Der Lions Club Germering benötigt für den Markt beim Germeringer Kinderfest im September diesen Jahres wieder dringend Spenden für den Flohmarkt und die Tombola. Wer also Bücher, Spielsachen, Kleider (gewaschen/gereinigt), Antiquitäten, Geschirr oder ähnliche Dinge nicht mehr benötigt, kann diese hier abgeben: Obermoosweg hinter dem Bauhof (hier sind zwei Garagen angemietet) an der Schmiedstraße am Samstag, 17. Juni, von 10 bis 13 Uhr.
Die Beratungsstelle des Blaukreuz-Zentrum München bietet alle zwei Wochen (immer in den ungeraden Kalenderwochen) eine Sprechstunde in der Würmtal-Insel an. Hier gibt es Informationen zu allen Fragen rund um Alkohol-, Medikamenten-, Drogen- und Glücksspielproblematik oder Medienabhängigkeit.
Jeweils am Freitag, 16., 23. und 30. Juni, lädt die AWO Germering wieder zum Babycafé in das Mehrgenerationenhaus (Planegger Str. 9) ein. Begleitet wird der Treffpunkt für Mütter, Väter und Babys von Bianca Schacks, Familienbesucherin des BabyBesuchsProgramms "Willkommen im Leben" für den Landkreis FFB.
Das Mehrgenerationenhaus Germering, das „Zenja“, veranstaltet dieses Jahr wieder seinen bunten Flohmarkt für Jung und Alt rund ums Zenja (Planegger Str.9). Er findet am Samstag, 24. Juni, von 9 bis 14 Uhr statt.
In allen drei Kindergartengewöhnungsgruppen des Sozialdienstes Germering e.V. gibt es für den Zeitraum Oktober 2023 bis Juli 2024 noch freie Plätze. Je zweimal pro Woche treffen sich die „Stadtmäuse“, „Wühlmäuse“ und „Spitzmäuse“ in der Dorfstraße Ecke Schmiedstraße in Germering, um sich an eine Gruppengemeinschaft zu gewöhnen.
Die Integrationskoordination des Landratsamts München bietet neu an jedem zweiten Montag im Monat in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str. 13, Beratungsraum 1. OG) eine Sprechstunde für Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichten an.
Der Betreuungsverein des AWO-Kreisverbandes München-Land e.V. bietet einmal monatlich für Bürgerinnen und Bürger aus den Gemeinden Gräfelfing, Neuried und Planegg Beratungstermine in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str.
Im vergangenen Jahr wurde ein Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz gegründet, der auf großes Interesse gestoßen ist und deshalb regelmäßig fortgeführt wird. Der nächste Abend am Mittwoch, 14. Juni, um 18 Uhr wird von Herrn Proske, Demenzberater und Humortherapeut moderiert.
Lebensrettende Maßnahmen kennen und anwenden können sollte jeder: ob im Straßenverkehr, in der Familie oder im Betrieb. Im Notfall entscheiden oft wenige Minuten über Leben und Tod, über vollständige Heilung oder bleibende Schäden.