Unter dem Motto "Einfach mal raus und los geht's!" bietet das Mehrgenerationenhaus Weilheim am Donnerstag, 12. Januar, einen geführten, ca. 90 minütigen Spaziergang mit Gesprächsimpulsen an. Im Vordergrund stehen Bewegung und Begegnung an der frischen Luft.
Alle zwei Wochen, jeweils in den ungeraden Kalenderwochen bietet die Beratungsstelle des Blaukreuz-Zentrums München eine Sprechstunde in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str. 13) an. Erteilt werden Informationen zu allen Fragen rund um Alkohol-, Medikamenten-, Drogen- und Glücksspielproblematiken sowie zu Medienabhängigkeit.
Der Betreuungsverein des AWO Kreisverbands München-Land e.V. bietet einmal monatlich für Bürgerinnen und Bürger aus den Gemeinden Gräfelfing, Neuried und Planegg kostenlose Beratungstermine in der Würmtal-Insel Planegg (Pasinger Str.
Auf dem Ukraine-Spendenkonto des Landkreises Starnberg sind mittlerweile insgesamt 115.000 Euro eingegangen. Landrat Stefan Frey freut sich über diese stolze Summe, weil damit viele wichtige und sinnvolle Sachen schnell und unkompliziert unterstützt werden konnten.
Zum 1. Januar 2023 ist in Deutschland das so genannte Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft getreten und damit auch im Landkreis Weilheim-Schongau gültig. Das staatliche Wohngeld ist ein Zuschuss zur wirtschaftlichen Sicherung eines angemessenen und familiengerechten Wohnens für alle Bürgerinnen und Bürger, welcher nur auf Antrag geleistet wird.
Die katholische Pfarrkirche St. Sebastian (Hochstift-Freising-Platz 19) lädt am Sonntag, 22. Januar, um 17 Uhr alle trauernden Menschen herzlich zu einer Erinnerungsfeier bei Texten, Musik und Kerzenlicht ein.
Am Montag, 16. Januar, haben Migrantinnen und Migranten über 27 Jahre wieder die Möglichkeit, sich in der Herrschinger Insel (Bahnhofstr. 38) rund um die Integration beraten zu lassen. Die Migrationsberatung ist ein Angebot der AWO-MBE und ist keine Asylsozialberatung.
Welche Themen brennen den Seniorinnen und Senioren im Landkreis Starnberg unter den Nägeln? Welche Hilfen brauchen Sie, um möglichst lange und unabhängig zu Hause wohnen zu können? Für diese und alle weiteren Fragen bietet die Fachstelle für Senioren des Landratsamtes Starnberg gemeinsam mit dem Pflegestützpunkt die „Stunden des offenen Ohrs“ an und besucht nacheinander die Gemeinden des Landkreises.