Seit sechs Jahren gibt es nun das Repair Cafe in Gräfelfing. In dieser Zeit haben es sich die Mitarbeitenden im Repair Café zur Aufgabe gemacht, die Lebensdauer von Gegenständen zu verlängern und den Abfall zu reduzieren, indem kaputte Dinge repariert werden, anstatt sie wegzuwerfen.
Täglich berichten die Medien darüber, dass die Zerstörung unserer Umwelt immer rasanter vonstattengeht. Der Anstieg von Treibhausgasen, die Vergiftung der Böden, die Übersäuerung der Ozeane, das Artensterben – eine Fülle von sich überschlagenden Entwicklungen weisen alle in die gleiche Richtung: wir sind dabei unsere Lebensgrundlage zu zerstören.
Wer ist nicht im Herzen berührt, wenn ein mehrstimmiges Lied ertönt? Bei der harmonischen Begegnung von Stimmen und Melodien, die "Hand in Hand gehen", beginnt der Zauber der Musik. Unter dem Motto "Das Abenteuer Mehrstimmigkeit" findet am Samstag, 4. Februar, von 10 bis 17 Uhr ein vhs-Kurs (Obere Stadt 66, Bewegungsraum I.
Frauen, die sich in einer Umbruchsituation befinden und sich neu orientieren möchten, egal ob beruflich oder privat, sind herzlich zum zweiteiligen Coaching "Mit neuem Schwung voraus - einfach machen!" speziell für Frauen eingeladen.
Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Starnberg alle fröhlichen Menschen – egal ob Groß oder Klein, Jung oder Alt, maskiert oder nicht am Faschingsdienstag, 21. Februar, ab 13 Uhr zum großen Faschingsausklang auf dem Starnberger Kirchplatz ein.
Am Dienstag, 7. Februar, 19 Uhr, lädt das Landratsamt Starnberg (Strandbadstr. 2) zu einem Online-Vortrag "Eltern werden - viel zu wissen, viel zu tun?!" ein. Der kostenlose Kurs informiert werdende und frisch gewordene Eltern über gesetzliche Regelungen und finanzielle Leistungen rund um die Geburt eines Kindes.
Am Sonntag, 12. Februar, veranstaltet das Vokalensemble Fünfseenland ein Benefizkonzert in der Kirche zum Hl. Abendmahl Wörthsee (Etterschlager Str. 47). Neben Chorstücken von Bruckner, Mendelssohn, Mozart und anderen stehen auch Solo-Werke für Streicher auf dem Programm.
Die Menschen in der Ukraine befinden sich derzeit inmitten eines langen, kalten Winters und die Energieversorgung ist in weiten Teilen des Landes zusammengebrochen. Mit sogenannten Büchsenlichtern aus alten Kerzen, Papier und leeren Konservendosen, die etwas Licht und Wärme spenden, versuchen sie, der Dunkelheit und Kälte zu trotzen sowie zu kochen.
Gemeinsam mit dem Team Energiewende Bayern veranstaltet das Bayerische Wirtschaftsministerium von Montag, 6. Februar, bis Sonntag, 19. Februar, die Themenwochen „Energiezukunft in Bürgerhand“. Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Germering hat drei kostenlose Veranstaltungen zu den Themen klimafreundliche Gebäude, Photovoltaik und Balkonkraftwerke sowie Bürgerenergiegenossenschaften organisiert.
Am Sonntag, 29. Januar, bietet der BUND Naturschutz Germering eine geführte Winterwanderung zwischen Weßlinger See und Hochstadt an. Die Distanz beträgt zehn Kilometer. Teilnehmende können mit einer Gehzeit von vier Stunden bei entspanntem Tempo rechnen.