„Baum-des-Jahres-Allee“ vorgestellt
Beispielhaftes Projekt am Kirchweg

Bürgermeister Peter Köstler, Tiefbau-Leiter Roland Strecker und Betriebshofleiter Christian Geier (v.l.) präsentieren die „Baum-des-Jahres-Allee“. (Bild: Gemeinde Gräfelfing)
Rund 7.000 Bäume stehen in Gräfelfing auf öffentlichem Grund – etwa 4.000 Einzelbäume sowie 3.000 Bäume in Baumgruppen. Die Gemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, diese Zahl nicht nur zu erhalten, sondern kontinuierlich zu erhöhen. Dafür werden immer wieder kleinere und größere Pflanzungen durchgeführt, wie etwa 26 Obstbäume entlang der Pasinger Straße im Herbst 2020. Ein neues, beispielhaftes Projekt ist die „Baum-des-Jahres-Allee“ am Kirchweg. Sie wird als Baumlehrpfad mit verschiedenen Baumarten angelegt. So hat man dort bei einem Spaziergang die Gelegenheit, auch seltenere Gattungen kennenzulernen. Bürgermeister Peter Köstler, Tiefbau-Leiter Roland Strecker und Betriebshofsleiter Christian Geier stellten das Projekt vor.
Seit 1989 gibt es die Initiative "Baum des Jahres". Initiator war der promovierte Forstbeamte und Naturschützer Silvius Wodarz, der erste ernannte Baum die Stiel-Eiche. Jedes Jahr im Oktober bestimmt die „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ nun den Baum des Jahres für das darauffolgende Jahr.
Erklärtafeln zu den Arten
Der Bauverwaltung Gräfelfing ist es zu verdanken, dass bis auf den Speierling, der im Moment nicht lieferbar ist, alle Bäume des Jahres seit 1989 platziert wurden. Die Verwaltung hatte dem Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität im April den Vorschlag unterbreitet, der einstimmig angenommen wurde. Und so kann man künftig Rotbuche, Sommer-Linde, Eberesche, Sand-Birke, Wacholder, Weißtanne, Rosskastanie und viele andere Baumarten am Kirchweg bewundern und wenn die Bäume erst größer sind, durch eine einzigartige, schattenspendende Allee wandern.
Kleine Erklärtafeln, die in den Boden vor den Bäumen eingelassen werden, sollen zu den Arten Auskunft geben. Oft sind es Bäume, die wenig bekannt sind, wie z.B. die Elsbeere oder die Flatterulme. Die Stechpalme ist der Baum des Jahres 2021. Zur Befestigung der Bäume und zum sicheren Stand nutzte das Gärtner-Team des Betriebshofs erstmals einen speziellen pfeilförmigen Bodenhaken, der den Baum im Boden verankert. Auf unschöne Holzstützen kann so verzichtet werden.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH