Steuereinnahmen besser als erwartet
Bürgerversammlung: Seefelder nehmen in Präsenz und virtuell teil

Hechendorf soll besseres Internet bekommen. (Bild: pst)
In einer Hybrid-Veranstaltung informierte Bürgermeister Klaus Kögel die Seefelder über die realisierten und geplanten Projekte sowie die finanzielle Situation der Gemeinde. In Präsenz verfolgten etwa 20 Personen in der Hechendorfer Turnhalle die Bürgerversammlung, am heimischen Bildschirm waren circa 60 dabei. Seinen Rechenschaftsbericht hatte Kögel in die Themen „Gemeindehaushalt“, „Krankenhaus“, „Ortsentwicklung“, „Tiefbau“, „Soziales“ und „Sonstiges, Ausblick“ untergliedert.
„Besser als erwartet“ seien die Gewerbesteuereinnahmen ausgefallen. Hier konnte die Gemeinde mit 7,8 Millionen Euro eine Million mehr als geplant einnehmen. Trotzdem plädierte der Rathauschef für eine „restriktive Haushaltsplanung“, da die Situation nächstes Jahr wegen Corona schon ganz anders aussehen könnte. Zur Finanzierung der kommunalen Aufgaben seien auf jeden Fall neue Gewerbeansiedlungen notwendig, mahnte Kögel. Mit 1,2 Millionen Euro standen die Posten „Straßenbau und Gewässerbau“ an erster Stelle der Investitionen. In den nächsten Jahren werden diese wohl nicht weniger kostenintensiv sein. Für Sommer 2020 ist beispielsweise die Sanierung der Bahnhofstraße in Hechendorf geplant. Das Wassernetz wird ebenfalls immer wieder streckenweise ersetzt.
Was den Neubau des Krankenhauses betrifft, so seien „derzeit noch alle drei Standorte im Rennen“. Von Seefelder Seite aus habe es dabei durch den Bürgerentscheid „ein klares Votum für einen Standort in Seefeld gegeben“, heißt es im Rechenschaftsbericht. Die Entwicklung des Ortes wurde von Corona „ausgebremst“, bedauerte Kögel. Es wurden trotzdem einige Straßenprojekte wie der Fahrradschutzstreifen in der Inninger Straße und die Ortsdurchfahrt Drößling angegangen, der Neubau des Seniorenstifts Pilsensee wurde abgeschlossen und das Genossenschaftsbauen hat begonnen. Bei einer Analyse von potenziellen Gewerbeflächen wurden Standorte am Gewerbepark, Oberfeld sowie in der Uneringer Straße (Erweiterng der Firma Dosch) ausgewählt. Der Ortsentwicklungsprozess soll unter Einbeziehung der Bürger stattfinden.
Seefeld will nachhaltiger werden
In der Gemeine ist das Nahwärmenetz in Betrieb gegangen sowie eine E-Ladestation am Eisenpark. „Weitere Standorte sind in Planung“ und dank der Blühwiesen ist Seefeld eine „bienenfreundliche Gemeinde“. Stolz zeigte sich Kögel darüber, dass Seefeld den Titel „Fair-Trade-Gemeinde“ erringen konnte. Für die Jugend und die Sportler verkündete er die gute Nachricht, dass neben dem neuen Sport- und Freizeitgelände am Oberfeld auch noch ein Bike-Trail in Planung ist.
Im Bereich Tiefbau wurden die Erschließungsmaßnahmen in der Wörthseestraße abgeschlossen. Besseres und schnelleres Internet wird durch den Ausbau mit einer speziellen Technik in den Ortsteilen Hechendorf und Meiling angestrebt und es soll Glasfaser geben. Die Vermarktungsphase dazu hat begonnen.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH