"Spielend miteinander Brücken bauen"
Interkulturelle Tage in Germering und FFB

Die Organisatoren der interkulturellen Tage freuen sich auf viele Besucher, v.l.: OB Andreas Haas, Leonie Dienes-Weippert (Caritas Fürstenfeldbruck), Frauke Stechow (Asyl-Koordination Stadt Germering), Mirko Sfeir (Integrationslotse des Landratsamtes Fürstenfeldbruck) und Stadtrat Christian Huber (Referent für Integration und Städtepartnerschaften). (Bild: pst)
Unter dem Motto „zusammen leben – zusammen wachsen“ veranstalten Germering, Fürstenfeldbruck, das Brucker Forum und die Caritas „interkulturelle Tage“. Die Veranstaltung ist angelehnt an die interkulturelle Woche, die zum 46. Mal bundesweit stattfindet. „Die interkulturellen Tage erinnern daran, was für unsere Einwanderungsgesellschaft so wichtig ist: gemeinsam zu leben, gemeinsam zu wachsen und gemeinsam zu gestalten“, heißt es im Programmflyer und Oberbürgermeister Andreas Haas erklärte bei einer Vorstellung der Aktionen im Rathaus: „Wir freuen uns auf eine große Resonanz und einen respektvollen Umgang miteinander“. Bei vielen Angeboten steht der Mitmachcharakter im Mittelpunkt. „Integration funktioniert nur im Mittendrin“, betonte Christian Huber, Integrationsreferent der Stadt Germering. Zum Auftakt fand ein Workshop zum Umgang mit rassistischen oder antisemitischen Aussagen statt.
Am Freitag, 1. Oktober, findet der „Tag des Flüchtlings“ statt. In der Planegger Straße 9 wird an diesem Tag an die Menschen, die aus verschiedenen Anlässen aus ihrer Heimat geflohen sind, erinnert. Interessierte sind dazu eingeladen auf der Bank Platz zu nehmen und ein Statement in den Briefkasten an der Bank einzuwerfen.
Am Samstag, 2. Oktober, findet auf dem Platz vor der Stadtbibliothek Germering von zehn bis zwölf Uhr die Aktion „Wir setzen ein Zeichen für Menschenwürde und gegen Rassismus“ statt. Die Werte-AG des Integrationsforums der Stadt Germering stellt sich vor und kommt mit den Teilnehmern ins Gespräch. Um 15 Uhr sind jung und alt ab sechs Jahren zum interkulturellen Spielenachmittag in die Stadtbibliothek Germering eingeladen. Mit nachhaltigen, einfachen und kurzweiligen Spielen aus unterschiedlichen Ländern sollen die Teilnehmer „spielend miteinander Brücken bauen“. Anmeldung bei frauke.stechow@germering.bayern.de.
Hochzeitsbräuche aus aller Welt
Am Sonntag, 3. Oktober, erzählen ab 11 Uhr, Menschen im Foyer der Stadtbibliothek aus ihrer Heimat. Das Thema lautet „Hochzeit“. Es werden Gemeinsamkeiten dieses Fests in den unterschiedlichen Kulturen entdeckt. Anmeldung bei Frauke Stechow.
Am Mittwoch, 6. Oktober, wird ab 19.30 Uhr, in der Stadtbibliothek über Stereotype und Vorurteile gegenüber dem Islam diskutiert. Ayse Coskun-Sahin, Islamberaterin in Bayern, möchte in dem Vortrag die Vielfalt des Islams und der muslimisch geprägten Lebenswelten vorstellen, aber auch darauf eingehen welche Ressentiments oder Vorstellungen man selbst hat und woher sie kommen könnten.
Am Donnerstag, 7. Oktober, 17.30 Uhr, findet im Konferenzraum des Pfarrheims St. Bernhard in Fürstenfeldbruck der Vortrag von Mental Trainerin Iris Grassl, „Frauen stärken“ statt. Es ist eine Veranstaltung, die wahlweise in Präsenz oder online, wahrgenommen werden kann. Anmeldung unter www.brucker-forum.de/Veranstaltung-38485.
Zum Abschluss der Interkulturellen Tage wird es lustig. Am Samstag, 30. Oktober, heißt es von 10 bis 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Am Sulzbogen 65, in Fürstenfeldbruck: „Spiel und Spaß – kreuz und quer“. Bei Spielen aus aller Welt kann man Spannendes über diese erfahren. Anmeldung unter mgh@nbh-fuerstenfelbruck.de
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH