Jederzeit griffbereit
Stauraumkonzepte in der Küche

Wenn alles gut sortiert und am richtigen Platz ist, macht das Kochen gleich noch mal so viel Spaß. (Bild: djd/KüchenTreff GmbH & Co. KG)
Wenn es darum geht, eine neue Küche einzurichten, müssen viele Ansprüche erfüllt werden. Schließlich ist sie ein Arbeitsraum, ein Treffpunkt für Familie und Freunde und nicht selten der Lieblingsplatz im Haus. Fehler bei der Planung – etwa zu niedrige und zu kleine Arbeitsflächen, eine falsche Anordnung der Funktionsbereiche oder zu wenig Stauraum – wirken sich über die gesamte Lebenszeit der Küche aus.
Ordnung halten und Platz sparen
„Ausgereifte Stauraumkonzepte und durchdachte Organisationsstrukturen sorgen für ein entspanntes Kochvergnügen“, meint Marko Steinmeier, Chefeinkäufer der Einkaufsgemeinschaft KüchenTreff. Töpfe, Pfannen, Besteck, Gewürze oder Lebensmittel: All diese Utensilien sollten nicht nur sicher verstaut sein, sondern auch möglichst komfortabel erreicht werden können. Besonders in kleinen Räumen sei zudem eine bestmögliche Raumausnutzung wichtig. „Um die Tiefe der Schränke ganz ausnutzen zu können und alles schnell griffbereit zu haben, kann man beispielsweise Vollauszüge und Schubladen anstatt der klassischen Schränke mit Türen wählen“, rät Steinmeier. Für die Lebensmittelbevorratung wiederum hätten sich Hochschränke mit Apotheker- und Tandemauszügen bewährt. Sie könnten vollständig herausgezogen werden und erlauben einen Überblick über die Vorräte. Im Oberschrankbereich bieten sich Klappensysteme an, die in verschiedenen Breiten angeboten werden. „Wer bei einer L- oder U-Küche ausschwenkbare Eckschränke plant, gewinnt ebenso wertvollen Stauraum“, so Küchenexperte Steinmeier. Eine individuelle Beratung und Planung vor Ort bieten Küchenspezialisten.
Variable Inneneinteilung für Schubladen und Auszüge
Maximiert werden kann der Stauraum durch eine variable Inneneinteilung für Schubladen und Auszüge. Es gibt Besteck- und Gewürzdoseneinsätze, Halter für Backbleche, Teller und Bretter oder auch Flaschenhalterungen. Antirutschmatten bieten zusätzliche Stabilität in den Auszügen. „Schubladen, in denen alles durcheinanderliegt und man nichts findet, müssen heute nicht mehr sein“, erklärt Marko Steinmeier. Auch für größere Gegenstände wie Töpfe, Pfannen und Deckel seien clevere Inneneinteilungen möglich, die es einfach machen würden, Ordnung zu halten. Variable Einsätze wie etwa der „Cooking Agent“ von Kesseböhmer halten Messer, Öle oder Schneidebretter platzsparend im Vollauszug bereit. Die Tragekörbe und Behälter aus lebensmitteltauglichen Materialien können einfach entnommen, gereinigt und neu positioniert werden.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH